Telefon 071 913 05 65
Fax 071 913 05 51
Notfallnummer 071 913 05 50
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Empfang:
Frau Bea Ruckstuhl empfängt Sie für Terminvergaben und Auskünfte jeweils vormittags an der Anmeldung im ersten Stock.

Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch und Freitag: Vormittags von 7-12 Uhr, nachmittags wechselnd (bis 17 Uhr)

Die Praxis und das Wartezimmer befindet sich im dritten Stock der Praxis am Klosterweg.

Erreichbarkeit:
- Für Anmeldung und Auskünfte bitte jeweils vormittags von 07.30 – 11.30 Uhr unter Telephon 071 913 05 65.

- Für Notfälle und dringende Mitteilungen über die Praxis-Hauptnummer 071 913 05 50.

- Fax 071 913 05 51 bitte mit Praxis für AKP bezeichnen (gemeinsame Faxnummer der Praxis am Klosterweg

- E-mail: Sie können uns auch eine Mittelung via mail zukommen lassen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Für dringende Mitteilungen oder eine Anmeldung benutzen Sie aber bitte das Telefon.

Anmeldungen
Akupunktur und ab 2012 auch die Homöopathie sind als ärztliche Behandlungen durch die Grundversicherung gedeckt und wir verstehen sie als Teil der Grundversorgung. Wir bitten Sie deshalb grundsätzlich um eine kurze Ueberweisung durch Ihren Hausarzt. Das erleichtert uns die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.

Berufliche Ausbildung und Tätigkeit
Ich bin Arzt für Allgemeine Innere Medizin FMH mit Staatsexamen 1979 in Basel. Während rund acht Jahren Arbeit als Assistenzarzt in verschiedenen Kliniken und während kurzer Zeit als Allgemeinpraktiker in Wil bis zur weiteren Ausbildung in Komplementärmedizin.
Akupunkturausbildung ab 1981 (Wien,Taiwan,Schmerzklinik am Kirschgarten Basel). Homöopathie ab 1988 (Augsburg, Bircher-Benner-Klinik Zürich). Ab 1989 Assistent in der Aeskulap-Klinik in Brunnen, ab 1991 Assistent und Oberarzt in der Bircher-Benner-Klinik in Zürich. 1993-1998 Arzt für Akupunktur und Klassische Homöopathie in St.Gallen in eigener Praxis, anschliessend im Gesundheitszentrum in Wil und nun seit 2007 in der Praxis am Klosterweg.
Ich bin selbst nicht mehr als Hausarzt tätig, sondern arbeite als Komplementärmediziner im Team der Grundversorger am Klosterweg und im Aerztenetzwerk Säntimed.

Klassische Homöopathie und Akupunktur
Ich arbeite mit klassischer Körperakupunktur auf der Basis der chinesischen Diagnostik (Pulsdiagnose, Zungendiagnose). Ein zweites Schwergewicht liegt in der Ohrakupunktur auf Grundlage der modernen europäischen Diagnostik nach Nogier. Ernährungsberatung nach TCM (Trad.chin.Med.) kann Teil der Behandlung sein.
Ich wende gelegentlich gerne auch eine Spezialform der Körperakupunktur nach Master Tung an, die mit wenigen Nadeln auskommt und bei Schmerzproblemen sehr effektiv sein kann.

Akupunktur ist eine Technik, die mit der körpereigenen Energie arbeitet und so versucht, Heilungsprozesse mit Hilfe von gezielt gesetzten Nadeln in Bewegung zu bringen. Manchmal ist die Kombination mit anderen Formen der Energiearbeit sinnvoll (Craniosakraltherapie, Osteopathie,Atemtherapie u.a.), ebenso wie mit Physiotherapie oder Chiropraktik. Frau Ruckstuhl kann Ihnen am Telephon gerne Auskunft geben. Gelegentlich ist auch ein Vorgespräch sinnvoll, ob Akupunktur oder eine andere Methode für Ihr gesundheitliches Problem hilfreich sein kann.

Selbstverständlich ist die Schulmedizinische Diagnostik ebenfalls Grundlage für unsere Behandlung und es ist bei uns oft so, dass Schul- und Komplementärmedizinische Therapien kombiniert angewendet werden.

Eine klassisch homöopathische Behandlung läuft in der Regel getrennt von der Akupunktur ab. Wenn Sie diese Methode nicht kennen, können Ihnen die untenstehenden Links weiterhelfen. Für eine erste Sitzung sollten Sie sich mindestens eine Stunde Zeit reservieren.

Krankenkasse
Akupunkturbehandlungen werden in unserer Praxis durch die Grundversicherung übernommen, sofern sie eine bestimmte Sitzungszahl nicht übersteigen. Ab 2012 ist auch die Homöopathie wieder durch die Grundversicherung gedeckt, wenn auch nur provisorisch vorderhand während der nächsten 5 Jahre. Auch alle übrigen aerztlichen Leistungen wie Labor, Gespräche, Untersuchungen werden von der Grundversicherung übernommen. Die SUVA und die privaten Unfallversicherer halten sich bisher an den Leistungskatalog des KVG und übernehmen die entsprechenden ärztlichen Leistungen für Unfälle.
Wenn Sie in einem Aerztenetzwerk oder einem HMO-Gesundheitszentrum versichert sind, benötigen Sie eine Ueberweisung durch Ihren Hausarzt. Wir bitten Sie in jedem Fall um eine kurze Ueberweisung, damit eine gute Zusammenarbeit gewährleistet ist.

Nützliche Links
www.akupunktur-tcm.ch
www.svha.ch (Schweizerische Aerztegesellschaft für klassische Homöopathie)
http://www.sacam.ch (Akupunktur)