Praxis für Atemtherapie nach Middendorf:
Marianne Bischof-Nussbaumer
Die Praxis und das Wartezimmer befindet sich im dritten Stock der Praxis am Klosterweg.
Anmeldung
Praxis am Klosterweg 071 913 05 65
Direkt privat 071 911 91 26 (ev. Beantworter/Rückruf)
Via e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beruflich Ausbildung und Tätigkeit
Ausbildung in der Atemtherapie nach Middendorf am IAC 1987-1990, im Nebenfach mit Bewegungstherapie nach Feldenkrais und klassischer Ganzkörpermassage. 1993-1995 Atem- und Bewegungstherapeutin im Krankenheim Rehalp in Zürich. 1981- 1995 Weiterbildung in TZI (themenzentrierte Interaktion) mit peer review Gruppe.
Jährliche atemtherapeutische und schulmedizinische Weiterbildungen (u.a. in der Atemschule Schwendimann und auch bei Frau Ilse Middendorf selbst in Berlin).
1990 bis 1993 Atem- und physiotherapeutische Tätigkeit im Kurhaus Chesa Ruppaner (Stadtärztlicher Dienst Zürich) in Samedan im Engadin, anschliessend als Gruppenleiterin in der Behindertenwerkstatt Samedan.
Ab 1995 Atemtherapeutin im Swica-Gesundheitszentrum in Wil und in eigener Praxis. Seit 2007 Arbeit im Team der Praxis am Klosterweg in Wil als selbständige Atemtherapeutin.
Behandlungsmethode
Die enge Verbindung von körperlichen und seelischen Vorgängen ist in keinem menschlichen Ausdruck besser wahrnehmbar als im Atem. Kummer und Angst engen die Brust ein, in Schreck und Panik steht der Atem still. Brustschmerzen sind oft von Angst und beschleunigtem Atem begleitet und ein Sturz kann uns buchstäblich den Atem verschlagen. So wie das Erleben den Atem beeinflusst, widerspiegelt die Atmung die innere Befindlichkeit des Menschen.
Warum also nicht über den geführten Atem seelische und körperliche Heilung unterstützen? Ilse Middendorf hat diesen Gedanken aufgegriffen und in ihrer Atemschulung weitergegeben. In der Atemtherapie nach Middendorf hilft die Therapeutin, den Atem als Energie im Körper bewusst wahrzunehmen und dadurch die Selbstheilung zu fördern.
Behandlungsablauf
In der Einzelbehandlung liegt der Patient in bequemer Kleidung auf der Behandlungsliege. Durch verschiedene gezielte Handgriffe und Berührungen, die zum Teil im Atemrhythmus erfolgen, zeigt die Therapeutin neue Möglichkeiten zum Atmen und Entspannen auf. Die Atembehandlung dauert in der Regel eine Stunde. Sie kann mit allen Menschen durchgeführt werden, denen es möglich ist, sich aktiv an einem Prozess zu beteiligen.
Indikationen zur Atembehandlung
Die Atemtherapie nach Middendorf eignet sich als Begleitbehandlung bei
- Angstzuständen, Panikattacken und depressiver Verstimmung
- Spannungs- und Erschöpfungszuständen
- Vegetativen Störungen (Schlaf, Verdauung,Kreislauf)
- Atemerkrankungen und Atembeschwerden
- verschiedenen Schmerzzuständen
- schwer und unheilbar kranken Menschen, Sterbevorbereitung
Die Atemtherapie darf nicht angewendet werden bei akuten psychiatrischen Erkrankungen und bei akuten Infektionskrankheiten.
Krankenkassen
Die Atemtherapie nach Middendorf wird von den Krankenkassen durch die Zusatzversicherung erstattet. Ich bin aufgrund von Aus-und Weiterbildung sowohl vom EMR als auch von der ASCA anerkannt und Mitglied im Verband für Natürliches Heilen.
Dadurch werden meine Behandlungen bei praktisch allen Versicherungen übernommen.
Nützliche Links
www.erfahrbarer-atem.de (Middendorf-Institut Berlin)
www.emr.ch (Qualitätslabel und Methodenbeschreibung)